Datenschutzerklärung
- Allgemeines
Für die Technische Universität Graz (nachfolgend „TU Graz“) hat der Schutz Ihrer Daten oberste Priorität. Alle unsere Verfahren und Prozesse gehen mit den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen konform. Im Rahmen der Veranstaltung „Präsentation der Lehrenden-Befragung“ der OE Lehr- und Studienentwicklung verarbeiten wir personenbezogen Daten von Ihnen. Gemäß unserer gesetzlichen Verpflichtung informieren wir Sie daher in dieser Erklärung daher unter anderem über Art, Zweck und Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen.
- Verantwortlicher
Verantwortliche der Datenverarbeitung ist die TU Graz, Rechbauerstraße 12, 8010 Graz.
- Personenkategorien und Datenkategorien
Die TU Graz verarbeitet in diesem Zusammenhang folgende personenbezogene Daten von Ihnen:
- Mitarbeiter*innen: Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Foto- und Videoaufnahmen
- Zweck und Rechtsgrundlage
- Aussendung von WebEx-Teilnahmelinks und Erinnerungs-E-Mails
- Organisation und Durchführung der Ergebnispräsentation der Lehrenden-Befragung
- Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation der Veranstaltung (Anfertigung von Bildaufnahmen, Darstellung der Aktivitäten der Universität sowie zur Information der Öffentlichkeit)
Rechtsgrundlage für Datenverarbeitungen gem. Punkt 4.1 und 4.2 ist Ihre Einwilligung gem. Art 6 Abs 1 lit a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Öffentlichkeitsarbeit und die Dokumentation der Veranstaltung, insbesondere durch Bildaufnahmen ist Art 6 Abs 1 lit e DSGVO iVm § 3 UG.
- Empfänger
Bezüglich der Datenverarbeitungen im Rahmen der Verwendung von Webex by Cisco beachten Sie bitte folgende Hinweise:
https://security.tugraz.at/datenschutz/erklaerung/webex/.
Ihre Bildaufnahmen können zur Darstellung der Veranstaltung auf von der TU Graz betriebenen Medien zum Einsatz kommen (bitte beachten Sie die Hinweisschilder bei der Veranstaltung).
Darüber hinaus erfolgt keine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte.
- Speicherfristen
Bei öffentlichem Interesse (Art 6 Abs 1 lit e DSGVO): Wir verarbeiten die Daten solange als dies zur Wahrung der öffentlichen Interessen notwendig ist bzw. solange bis (begründeter) Widerspruch erhoben wird.
Haben Sie uns zur Verarbeitung Ihrer Daten eine Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO) erteilt, werden Ihre personenbezogenen Daten bis zum Widerruf der Einwilligung oder längstens bis zum Wegfall des oben genannten Verarbeitungszwecks gespeichert. Im Falle eines Widerrufs werden nur jene Daten gespeichert, die zum Zweck des Nachweises Ihrer Einwilligung bzw. Ihres Widerrufs notwendig sind. Ab dem Zeitpunkt des Widerrufs werden diese Daten drei Jahre aufbewahrt.
Darüber hinaus speichern wir Ihre Daten nur, wenn dafür gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen oder Verjährungsfristen potentieller Rechtsansprüche offen sind.
- Betroffenenrechte
- Recht auf Auskunft über die betreffenden personenbezogenen Daten (Art 15 DSGVO),
- Recht auf Berichtigung (Art 16 DSGVO), Löschung (Art 17 DSGVO) und auf Einschränkung der Verarbeitung (Art 18 DSGVO),
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art 20 DSGVO),
- Recht auf Widerspruch (Art 21 DSGVO),
- sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht: Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art 7 Abs 3 DSGVO), Bedenken Sie aber, dass durch einen Widerruf die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung nicht berührt wird. Des Weiteren kann eine Ausübung dieser Rechte nicht zu einer Auflösung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten führen.
Bei datenschutzrechtlichen Anliegen oder zur Ausübung Ihrer Betroffenenrechte wenden Sie sich bitte an datenschutz@tugraz.at. Alle weiteren Informationen zum Thema Datenschutz an der TU Graz finden Sie unter datenschutz.tugraz.at.
Es besteht ferner ein Beschwerderecht an die Österreichische Datenschutzbehörde (Barichgasse 40-42, 1030 Wien; E-mail: dsb@dsb.gv.at)
- Datenschutzbeauftragter
Datenschutzbeauftragter der TU Graz ist die x-tention Informationstechnologie GmbH (Römerstraße 80A, 4600 Wels; E-Mail: office@x-tention.at)